48 :: Uffkirchhof

WAIBLINGERSTRASSE

Im Mittelalter Begräbnisstätte für den Sprengel (das Einzugsgebiet) der Uffkirche. Seit 1506 - nach Aufhebung des Friedhofs neben der Stadtkirche - für alle Bewohner rechts des Neckars bestimmt. Letzte Ruhestätte zahlreicher Persönlichkeiten:

Jacob Speidel (1538 - 1613), Bürgermeister (Epithaph für ihn an der Nordseite der Kirche von Georg Mihler); Bernhard Molique (1802 - 1869), Komponist und Violinvirtuose; Albert von Veiel (1806 - 1874), Gründer er ersten Hautklinik Deutschlands am Wilhelmsplatz, Ehrenbürger der Stadt Cannstatt; Ferdinand Freiligrath (1810 - 1876), Freiheitsdichter, Grabmal 1878 von Adolf von Donndorf geschaffen; Jakob von Heine (1800 - 1879), Gründer der ersten Heilanstalt in der aufstrebenden Badestadt (1829), einer orthopädischen Spezialklinik, Erforscher der Spinalen Kinderlähmung (seit 1907 Heine-Medinsche Krankheit genannt), Ehrenbürger der Stadt Cannstatt; Wilhelm Ganzhorn (1818 - 1880), Oberamtsrichter, Textdichter des Liedes "Im schönsten Wiesengrunde"; Adolf von Seubert (1819 - 1880), Offizier und Schriftsteller; Gottlieb Daimler (1834 - 1900), Erfinder des schnellaufenden Benzinmotors; Wilhelm Maybach (1846 - 1929), Automobilkonstrukteur und engster Mitarbeiter Gottlieb Daimlers; Ernst Kapff (1863 - 1944), Pädagoge und Archäologe, Entdecker des Römerkastells auf dem Hallschlag (1894); Emil Kiemlen (1869 - 1956); Bildhauer Therese Köstlin (1877 - 1964), religiöse Dichterin; Oskar Heiler (1908 - 1995), Volksschauspieler, Partner von Willy Reichert bei "Häberle und Pfleiderer"; Hermann Lang (1909 - 1987), Rennfahrer.

Außerdem fanden zahlreiche Persönlichkeiten der hiesigen Industriegeschichte auf dem Uffkirchhof ihre letzte Ruhestätte.


©2020 Pro Alt-Cannstatt – medienhandwerk.com