64 :: Steigfriedhof

Ältester Friedhof der Landeshauptstadt.

Hier befand sich vermutlich auch die Urkirche St. Martin. Mittelalterliche Begräbnisstätte für die Orte Brie (Neckarvorstadt) und Altenburg, später auch für die Bewohner rechts des Neckars.

Bedeutsame Denkmäler: "Trauernder Genius" von Philipp Jakob Scheffauer für den Reichsposthalter Jakob Linkh sen (1767 - 1794); Klassizistisches Grabmal für die Fabrikantentochter Pauline Zais (1802 - 1828) von Dannecker-Schüler Theodor Wagner; Ehrenmal für die Opfer der beiden Weltkriege von Emil Kiemlen.

Letzte Ruhestätte von Erwin Hageloh (1876 - 1965) Heimatforscher; Jakob Linkh jun. (1787 - 1841) Architekt und Griechenlandforscher; Hermann Metzger (1896 - 1971) Kunstmaler; Oskar von Nast (1849 - 1907) Oberbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Cannstatt; August Ludwig Reyscher (1802 - 1880) Reichstagsabgeordneter, Rechtswissenschaftler und juristischer Schriftsteller; Thaddäus Troll - Dr. Hans Bayer - (1914 - 1980) Schriftsteller und Journalist; Helga Feddersen (1930 - 1990) Schauspielerin; Albert Hofele (1896 - 1972) Volksschauspieler und Rundfunkpionier.

Außerdem zahlreiche Persönlichkeiten des Weingärtnerstandes und der wirtschaftlichen Entwicklung Bad Cannstatts.


©2020 Pro Alt-Cannstatt – medienhandwerk.com